HAGA Naturputze verhindern Schimmelbildung und Algenbefall an den Wänden

HAGA Naturputze verhindern Schimmelbildung und Algenbefall an den Wänden

Im Winter leiden wir unter zu trockener Luft aufgrund des regen Heizens. Das Gegenteil erleben wir derzeit. Die aussergewöhnlichen Mengen an Regen, die uns Frühling und Sommer gebracht haben, bescheren geradezu tropische Feuchtigkeit. Diese bleibt nicht draussen vor der Tür, teilweise wird über 70 % Luftfeuchtigkeit im Innenraum gemessen. Lüften nützt da nicht mehr viel. Ideal sind für Mensch und Gebäude Werte zwischen 40 % und 60 %. Mit unserem Verhalten können wir verhindern, dass die Feuchte zusätzlich steigt. Duschen Sie kurz und kalt, das ist für Haut und Kreislauf ohnehin besser. Verwenden Sie beim Kochen auf jeden Fall den Dampfabzug. Trocknen Sie die Wäsche draussen. Und natürlich können Sie einen elektrischen Luftentfeuchter aufstellen. All das sind jedoch eher symptombekämpfende «Hausmittelchen». Das beste Rezept gegen zu hohe Feuchte und Schimmel als deren Folge sind Naturputze aus Lehm und Kalk.

Diffusionsoffene Naturputze
Denn Naturbaustoffe sind «atmungsaktiv», das heisst, sie sind diffusionsoffen und sorptiv. Aufgrund der Durchlässigkeit nehmen sie die Feuchtigkeit auf und speichern sie so lange, bis die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder sinkt. Dann geben sie die Feuchte wieder ab. Auf diese Weise funktionieren Sie wie ein Feuchteregulierer. Mit jedem Luftaustausch, der zwischen Mauerwerk und Raum stattfindet, wird die Luft gereinigt und desinfiziert. Naturputze – insbesondere Lehmputze – haben die Fähigkeit, zusammen mit der Feuchtigkeit Schadstoffe aufzunehmen. Im Gegensatz zur Feuchte werden diese jedoch nicht wieder abgegeben, sondern bleiben in den Wänden gespeichert.

Ursachen von Schimmel an Wand und Decke
Im Gegensatz zu Dispersionen, Kunststoff- und Gipsputzen verhindern Naturbaustoffe auf diese Weise, dass sich die Feuchtigkeit auf der Oberfläche sammelt und als idealer Nährboden für Schimmel und Algen dient. Schimmel ist gesundheitsschädigend und schadet der Haussubstanz. Hat der Schimmel bereits Einzug gehalten, ist er je nach Ursache nur schwer zu beseitigen. Kommt die Schimmelbildung von baulichen Mängeln oder minderwertiger Baustoffe, ist es auf lange Sicht unumgänglich, diese zu beheben. Man liest oft, dass Schimmelbildung aufgrund falschen Lüftens entsteht. Dies ist grundsätzlich richtig, aber der Einsatz von bewährten Naturputzen wie Lehm und Kalk von HAGA hilft, dass auch bei suboptimaler Lüftung kaum Schimmel entsteht. Unsere Berater stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, ob bei Projektierung oder für Optimierungen und Sanierungen bestehender Gebäude.



0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop